Gesprächstypen und Scorecards
(Erklärvideo unten)
Zum Coaching-Menü
Im seitlichen Menü, unter “Coaching” findest du "Gesprächstypen". Eine neue Seite öffnet sich. Dort siehst du, welche Gesprächstypen es gibt und kannst neue hinzufügen.
Erstelle einen neuen Gesprächstyp
Wähle "+ Hinzufügen", um einen Gesprächstyp hinzuzufügen. Gib einen Namen (z.B. Ersttermin, Altersvorsorgeberatung) und wähle "Gesprächstypen speichern".
Scorecard wählen
Wenn du bereits eine Scorecard erstellt hast, klicke "Scorecard wählen" für den jeweiigen Gesprächstyp und wähle aus, welche Scorecard am besten passt.
Die Seite Einstellungen / Coaching / Scorecards öffnet sich. Hier kannst du neue Scorecards erstellen, oder siehst alle in deiner Organisation verfügbaren Scorecards.
Mit "Auswählen" wählst du die Scorecard für den Gesprächstyp
Mit "Vorlage anpassen" kannst du die Scorecard bearbeiten
Mit 🗑️ löscht du die Scorecards
Scorecard erstellen
Hier kannst du deinen Beratungsansatz oder dein Skript nach deinen Wünschen verwirklichen.
So sind Scorecards aufgebaut:
Neben “Scorecard:__” kannst du der Scorecard einen Namen geben.
"Abschnitte" sind die Bausteine deines Gesprächs, wie ein Kapitel in einem Buch.
Gib dem Abschnitt einen "Namen"
In jedem Abschnitt findest du mindestens ein "Thema". Das sind Gesprächspunkte, die du exakt nachverfolgen willst.
Abschnitte und Themen kannst du mit 🗑️ löschen.
Mit "+" kannst du neue Abschnitte und Themen hinzufügen
Themen bearbeiten
Klicke auf 🖊️ in der Themenkarte, um ein Thema zu bearbeiten. 🚧 Aktuell werden für alle folgenden Punkte nur die Aussagen der Berater geprüft, nicht die Kundenstimmen.
Wähle unter "Tracking", was du für das Thema nachverfolgen willst:
"Thema angesprochen" wird geprüft, ob der Berater das Thema angesprochen hat
"Angebot" prüft, ob ein Angebot zu dem Thema besprochen oder angebahnt wurde
"Folgetermin" prüft, ob ein Folgetermin besprochen wurde
"Bestandsvertrag" prüft, ob zu dem Thema bereits ein Produkt / Vertrag vorhanden ist
"Kein Interesse" prüft, ob zu diesem Thema kein Interesse besteht.
Mit "X" kannst du alle gewählten Tracker abwählen.
Für jedes neue Thema werden automatisch alle Punkte im Tracking ausgewählt.
"Hate words" helfen dir, markengerecht zu beraten. Das sind Worte, die du einzeln tracken möchtest, ob sie verwendet wurden. Gib die Worte einfach durch Kommas “,” getrennt ein.
Beispiel: “Pflegebedürftigkeit, Altersarmut”
"Love Words" sind analog Worte, die eingesetzt werden sollen. Gib sie analog durch Kommas “,” getrennt ein.
Beispiel: “Hilfsbedürftigkeit, Freiheit im Alter”
"Cross-Selling-Thema": Hier kannst du wiederum durch Kommas getrennt “,” eingeben, welche Produkte oder Kategorien zu dem Thema getrackt werden sollen.
Beispiel: “Berufsunfähigkeitsversicherung, Basis-Rente”
"Beispielsatz": Optional kannst du hier einen Satz angeben, der das Thema klar erklärt. Dies erhöht die Genauigkeit der Coaching-Insights.
Beispiel: Thema lautet “Nächste Schritte”, Beispielsatz: “Ich fasse die nächsten Schritte zusammen.”
"Spezielle Anweisung":(🚧 experimentell): Sollten die obigen Felder dein Thema nicht gut abbilden, kannst du auch “Spezielle Anweisungen” geben, nach denen Coaching stattfinden soll.
Dieses Feature ist experimentell und kann hohe Fehlerraten aufweisen.
"Speichern" nicht vergessen! So speicherst du dein konfiguriertes Thema und minimierst die Themenkarte.